• 28.02.2020: entfällt (nur zwei Personen nicht erkrankt), Abgabe der Aufgaben verschiebt sich auf den 06.03.2020
  • 21.02.2020: entfällt (Volksfest)
  • 31.01.2020: entfällt (Zeugnisausgabe)
  • 24.01.2020: Trigonometrie
  • 17.01.2020: Trigonometrie
    bis 28.02.2020: 3-8, 10, 12, 16, 18-20, 23, 24, 26, 28, 30-33
  • 20.12.2019, 10.01.2020: Kombinatorik und Abbildungen
  • 13.12.2019: Fakultät und Binomialkoeffizienten, Kombinatorik
    bis 10.01.2020: Kapitel c Nr. 7, 11, 14, 15, 19, 21
  • 06.12.2019: Bruchgleichungen
    bis 20.12.: Aufgaben vom AB beenden
  • 29.11.2019: Begründung elementarer Rechenregeln 
    HA entfällt, da 2/3 des Kurses auf Exkursion sind.
  • 22.11.2019: Vollständige Induktion
    bis 06.12.: Kapitel 4 Nr. 1, 3, 4, 7, 12, 13, 14
  • 15.11.2019: Abbildungen
  • 08.11.2019: Summenzeichen und seine Verbindung zur Integralrechnung
    Grundbegriffe Abbildungen
    HA: Kapitel 5 bis S. 89 durcharbeiten, Fragen vorbereiten
    bis 22.11.: Kapitel 5 Nr. 1, 3, 4, 8, 9, 10, 13, 14 schriftlich bearbeiten
  • 11.10.2019: entfällt (Lehrer betreut die Suchtpräventionswoche der 8c)
    Studienaufgaben (bis zum 08.11. zu bearbeiten): pdf
    Skript: pdf
  • 04.10.2019: entfällt (pädagogischer Konferenztag)
  • 27.09.2019: entfällt (Lehrer auf MNU-Tagung)
  • 20.09.2019: entfällt (EvT-Lauf)
  • 13.09.2019: Grundbegriffe zu Mengen
    HA: Lösung für 3.9 schriftlich
  • 06.09.2019: Wahrheitstafeln, Verknüpfung von Aussagen, Umformen von Aussagen, disjunktive Normalform
  • 30.08.2019: Historische Entwicklung der Auffassungen von Mathematik
    Begriff "Aussage"
    HA: Rest von Kapitel 1 durcharbeiten, Aufgaben (schriftlich): 11, 12, 15-19

Für Wissenschaftler ist es ohnehin normal, aber auch eine kompetente Ärztin oder Anwältin kann man sich nicht ohne ein Regal voller Fachliteratur vorstellen, die auf dem neusten Stand ist. Ob es nun an Zeitmangel, falscher beruflicher Sozialisation oder anderen Faktoren liegen mag: Ich habe bereits früh den Eindruck gewonnen, dass ein solcher Umgang mit Fachliteratur im Lehrerberuf nicht die Regel ist. Aus meiner Sicht ist es ethisch nicht vertretbar, den Unterricht nur nach Hörensagen oder Bauchgefühl zu planen und durchzuführen, denn es gibt seit geraumer Zeit belastbare Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung, der pädagogischen Psychologie und der Fachdidaktik, die die Grundlage für lernwirksamen Unterricht bilden. Im Hintergrund steht die gut abgesicherte Erkenntnis, dass die wesentlichen Kompetenzen eines erfolgreichen Lehrers erlernbar sind und erlernt werden müssen. Die sog. "Lehrerpersönlichkeit" gibt es nicht, da Menschen mit breit gestreuten Persönlichkeitsmerkmalen erfolgreiche Lehrkräfte werden können.

Ich stelle daher an dieser Stelle eine Literaturliste zur Verfügung, die meinen beruflichen Werdegang entscheidend geprägt hat und mir immer wieder dabei hilft, lernwirksamen Unterricht zu gestalten. Genaue bibliografische Angaben spare ich mir an dieser Stelle, da die Titel bei den einschlägigen Händlern sofort auffindbar sind.

Besonders wichtige Titel für den Einstieg sind fett markiert.

 

Fehlvorstellungen zum Lernen und zur Psychologie im Allgemeinen

  • Lilienfeld, Lynn, Ruscio, Beyerstein: 50 Greath Myths of Popular Psychology
  • Looß: Lerntypen? Ein pädagogisches Konzept auf dem Prüfstand (pdf)
  • Looß: Von den Sinnen in den Sinn? Eine Kritik pädagogisch-didaktischer Konzepte zu Phänomen und Abstraktion (pdf)
  • Nolting: Abschied von der Küchenpsychologie

 

Unterrichtsqualität allgemein

Als kompakten und kostenlosen Einstieg empfehle ich die Publikationsreihe "Wirksamer Unterricht" des IBBW, siehe hier sowie das Manual zum Unterrichtfeedback Tiefenstrukturen, siehe hier.

  • Felten, Stern: Lernwirksam unterrichten
  • Gold: Guter Unterricht - Was wir wirklich darüber wissen
  • Greutmann, Saalbach, Stern: Professionelles Handlungswissen für Lehrer
  • Hattie, Zierer: Kenne Deinen Einfluss
  • Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität
  • Kunter, Trautwein: Psychologie des Unterrichts
  • Wellenreuther: Lehrer und Lernen - Aber wie?
  • Wisniewski, Zierer: Visible Feedback

 

Unterrichtsgestaltung allgemein

  • Brüning, Saum: Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln
  • Brüning, Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen, Band I & II
  • Brüning, Saum: Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren
  • Plöger: Unterrichtsplanung

 

Classroom Management

  • Brüning, Saum: Classroom Management
  • Hauser: Classroom Management - Ein Baustein für die Schulentwicklung
  • Kiel, Frey, Weiß: Trainingsbuch Classroom Management
  • Nolting: Störungen in der Schulklasse

 

Psychologie

Einen guten Einstieg in für den Schulalltag besonders relevante Forschungsergebnisse bietet der Podcast Psychologie fürs Klassenzimmer von Wisniewski, den man hier findet. Aus meiner Sicht sollte sich keine Lehrkraft die Blöße geben, diese Erkenntnisse zu ignorieren.

  • Didau, Rose: What Every Teacher Needs To Know About Psychology
  • Hasselhorn, Gold: Pädagogische Psychologie
  • Kirschner: How Learning Happens
  • Myers: Psychologie
  • Wild, Möller: Pädagogische Psychologie
  • Wisniewski: Psychologie für die Lehrerbildung

 

Fachdidaktik Physik / MINT

  • Barke: Chemiedidaktik. Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
  • Gebhard, Höttecke, Rehm: Pädagogik der Naturwissenschaften
  • Hammann, Ashoff: Schülervorstellungen im Biologieunterricht
  • Hopf, Schecker, Höttecke, Wiesner (Hrsg.): Physikdidaktik kompakt
  • Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext
  • Muckenfuß, Walz: Neue Wege im Elektrikunterricht
  • Schecker, Wilhelm, Hopf, Duit (Hrsg.): Schülervorstellungen und Physikunterricht
  • Wiesner et al.: Mechanik I, II (Band IBand II)
  • Wiesner et al.: Optik (Unterricht Physik Band I-III, Aulis, ggf. nur noch antiquarisch verfügbar)
  • Wilhelm (Hrsg.): Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen
  • Wilhelm, Kuhn (Hrsg.): Für alles eine App
  • Wilhelm, Schecker, Hopf (Hrsg.): Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

 

Fachdidaktik Mathematik

  • Barton: How I wish I'd taught maths
  • Barzel et al. (Hrsg.): mathewerkstatt (Cornelsen)
  • Barzel, Glade, Klinger: Algebra und Funktionen
  • Eichler, Vogel: Leitidee Daten und Zufall 
  • Greefrath et al.: Didaktik der Analysis 
  • Herget - Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I / II
  • Herget, Scholz - Die etwas andere Aufgabe
  • Leuders: Intelligent üben und Mathematik erleben (pdf)
  • Leuders, Prediger: Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht
  • Padberg, Wartha: Didaktik der Bruchrechnung 
  • Riemer: Statistik unterrichten
  • Schupp: Thema mit Variationen im Mathematikunterricht
  • Storz: Guter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe
  • Struve: Grundlagen einer Geometriedidaktik
  • Vollrath, Weigand: Algebra in der Sekundartufe 
  • Weigang et al.: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I 

 

Wissenschaftstheorie

  • Boghossian: Angst vor der Wahrheit
  • Chalmers: Grenzen der Wissenschaft
  • Chalmers: Wege der Wissenschaft 
  • Plöger: Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen

 

"Lernschwierigkeiten"

  • Gold: Lernschwierigkeiten
  • Gold: Lernen leichter machen
  • Preckel, Vock: Hochbegabung

 

Sprachkompetenz

  • Beese et al.: DLL 16: Sprachbildung in allen Fächern
  • Gold: Lesen kann man lernen
  • Gold et al.: Wir werden Textdetektive
  • Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach
  • Philipp: Besser lesen und schreiben
  • Prediger (Hrsg.): Sprachbildender Mathematikunterricht
  • Rosebrock, Nix - Grundlagen der Lesedidaktik
  • Rosebrock et al. - Leseflüssigkeit fördern

Organisatorischer Hinweis (gültig ab 19.02.2020): Sofern ich aus kurzfristigen Gründen nicht unterrichten kann, muss auf dieser Website nachgelesen werden, ob Studienaufgaben bearbeitet werden sollen.

GeoGebra online: https://www.geogebra.org/graphing (hier kann man noch einfacher als mit dem GTR Graphen skizzieren und den Einfluss der Koeffizienten untersuchen - z.B. einfach a*(x-b)^2 + c eingeben und die Schieberegler benutzen)
Übungsaufgaben für die zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase: pdf pdf pdf pdf pdf

  • 31.03.2020, 01.04.2020: Corona Woche 3 - ZK 2019
  • 24.03.2020, 25.03.2020: Corona Woche 2 - Lineare und exponentielle Modell mit der GTR aufstellen
  • 17.03.2020, 18.03.2020: Corona Woche 1 - Studienaufgaben: pdf
  • 11.03.2020 (Unterricht MIZ): Exponentielles Wachstum und Zerfall: Funktionsgleichung, Graph
  • 10.03.2020 (Unterrichtsbesuch MIZ): Vergleich von exponentieller und linearer Abnahme
    rationale Exponenten
  • 04.03.2020: 3. Klausur
    Differentialrechnung: ableiten können, notwendiges + hinreichendes Kriterium anwenden können (d.h. auch Nullstellen berechnen können!), Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung "in beide Richtungen" (auch grafisch) - Test vom 14.01. beachten!
    Differentialrechnung im Sachzusammenhang (S. 96ff) - Tabelle auf S. 96 muss beherrscht werden, ebenso GTR-Einsatz!
    Pfadregeln, Gegenereignis, Erwartungswerte, bedingte Wahrscheinlichkeiten (mit Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln)
  • 03.03.2020: Wiederholungsstunde
  • 26.02.2020 (Unterricht MIZ): Bedeutung der Prävalenz, Vierfeldertafeln mit Wahrscheinlichkeiten
    HA: Test vom 14.01. wiederholen, S. 98/99 wiederholen
  • 25.02.2020: entfällt (Volksfest)
  • 19.02.2020 (Unterricht MIZ) 
  • 18.02.2020: entfällt (Lehrer erkrankt)
    aufgrund organisatorischer Probleme konnten keine Studienaufgaben übermittelt werden
  • 12.02.2020: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und HIV-Test
    HA: rechte Seite des AB (Sinnhaftigkeit eines HIV-Screenings)
  • 11.02.2020: Geschicktes Anwenden von Pfadregeln
    Ankläger-Trugschluss
    HA: Prozentrechnung wiederholen!
  • 05.02.2020: Pfadregeln
    HA: S. 152 Nr. 2, 3 schriftlich, "Zeit zu überprüfen" können
  • 04.02.2020: Begriffsbildung Erwartungswert
  • 29.01.2020: Einführung des Begriffs "(prognostische) Wahrscheinlichkeit"
    Laplace-Wahrscheinlichkeit
    HA: Aufgabe d) bearbeiten. Tipp: Betrachte 1000 durchgeführte Spiele mit dem Lego-Würfel!
  • 28.01.2020: Studientag
    Aufgaben S. 99 Nr. 4, 7, 8 beenden
    Musterlösungen: pdf
    Bruchrechnung (Bruchaddition, Bruchmultiplikation) und Prozentrechnung wiederholen!
  • 21.01.2020, 22.01.2020: Funktion im Sachzusammenzusammenhang
  • 15.01.2020: Tangentengleichung
    HA: S. 71 1ac, S. 100 5bc
  • 14.01.2020: schriftliche Übung
  • 07.01.2020, 08.01.2020: Übungen zu den Zusammenhängen zwischen Funktion und Ableitungsfunktion 
    Musterlösung der Rechenaufgaben: pdf
  • 18.12.2019: hinreichendes Kriterien für Sattelpunkte, Übungen dazu
  • 17.12.2019: notwendiges und hinreichendes Kriterium für die Existenz lokaler Extremstellen
  • 11.12.2019: Begriffsklärungen: Hoch-/Tiefpunkte, lokale/globale Extrema, Monotonie
    HA: Nullstellen mit AB wiederholen
  • 10.12.2019: Zeit-Geschwindigkeit-Gesetz für Usain Bolts Weltrekordlauf
    erste qualitative Zusammenhänge zwischen den Graphen von f und f'
    HA: Diese Zusammenhänge wiedergeben können
  • 04.12.2019: Ableitungsfunktion mit der h-Methode berechnen
    Ableitungsregeln
    HA: S. 67 Nr. 1
  • 03.12.2019: Besprechung und Rückgabe der 2. Klausur
    Unterrichtsfeedback
  • 27.11.2019: 2. Klausur
    h-Methode auf einfache Funktionen anwenden können
    Transformationen an Funktionstermen ablesen können
    Zeit-Ort-Diagramme interpretieren können
    Begriffe Durchschnitts- und Momentantempo erläutern können
    Tabellenmethode für das Momentantempo anwenden und erläutern können 
    Transformationen am Graphen ablesen und passenden Funktionsterm angeben können
    Tangenten mit dem GTR einzeichnen können
    Zeit zu wiederholen bis I.7-II.3

  • 26.11.2019: Fragen zur Klausur
  • 20.11.2019: Anwendung der "h-Methode"
    ausführliche Lösung zur Beispielaufgabe inkl. Zusammenhang zur Tabelle: pdf (Achtung: Die Befehle am Ende des Dokuments beziehen sich auf einen anderen Taschenrechner)
    Material zum angeleiteten Üben: pdf
    HA: ggf. die Aufgaben a-c beenden
  • 19.11.2019: Übersicht zur Differentialrechnung (Kontext - grafisch - algebraisch)
    Hinführung zur "h-Methode"
  • 13.11.2019: Begriffsbildung Momentantempo
    Grenzwert mit Hilfe einer Tabelle näherungsweise bestimmen
    zentral:
    im Kontext: Durchschnittstempo - Momentantempo
    grafisch: Sekantensteigung - Tangentensteigung
    algebraisch: Differenzenquotient - Grenzwert des Differenzenquotienten
    HA: Ergebnisse zusammenfassen, Rechnung für x=4 wiederholen (eine Tabelle genügt)
  • 12.11.2019: "Steilheit des Graphen" qualitativ mit der Tangentenfunktion des GTR
    Durchschnittstempo
    Musterlösung: Ausgefüllte Tabelle + Kommentar: pdf
  • 06.11.2019: Usain Bolts Weltrekordlauf
    qualitatives Zeit-Tempo-Diagramm
    Zeit-Ort-Gesetz/-Diagramm und qualitativer Zusammenhang mit dem Zeit-Tempo-Diagramm
    Übungen zu Zeit-Ort-Diagrammen
    HA: Zeit-Ort-Diagramme interpretieren können
  • 05.11.2019: Transformationen: Gilt immer - gilt nie - es kommt darauf an
    Potenzfunktionen: Transformation in x-Richtung entspricht Transformation in y-Richtung
    Bemerkungen zur GTR-Bedienung
  • 30.10.2019: Transformationen im Term ablesen, Transformation im Graph ablesen
    HA: S. 35 Nr. 10 (1), (2), (6)
  • 29.10.2019: GeoGebra-Erkundung zu Transformationen
  • 08.10.2019, 09.10.2019: Studienaufgaben (Lehrer betreut die Suchtpräventionswoche seiner Klasse): pdf
  • 02.10.2019: 1. Klausur
    Symmetrie rechnerisch untersuchen können
    Nullstellen berechnen können (ablesen, ausklammern, Wurzelziehen, pq-Formel, biquadratische Gleichungen, Funktion zu vorgegebenen Nullstellen finden)
    Eigenschaften der Graphen von Potenzfunktionen kennen
    ganzrationale Funktionen: Verhalten für sehr große/kleine x, Verhalten um x=0 (angeben, Graphen zuordnen, Graphen grob skizzieren können)
    GTR: Graphen sinnvoll skizzieren können
    Kategorie "Zeit zu wiederholen" aus Kapitel I.3 - I.6
  • 01.10.2019: Üben und wiederholen
  • 25.09.2019: Nullstellen: biquadratische Gleichungen
    Funktion mit vorgegebenen Nullstellen konstruieren
    Aufgabenformat gilt immer / gilt nie / es kommt darauf an
    HA: Fragen vorbereiten!
  • 24.09.2019: Nullstellen berechnen: ablesen, ausklammern
    HA: pq-Formel wiederholen!
  • 18.09.2019: Kurztest zu den Inhalten des Wochenplans (außer Knobelaufgaben)
    Symmetrie rechnerisch bestimmen
    Mit Hilfe von Symmetrie und Verhalten für große x / für x nahe Null den Graphen skizzieren
    HA: Teste Dich S. 24 Nr. 7 können
    S. 24 6abc schriftlich
  • 17.09.2019: Zuordnung Funktionsterme <-> Graphen
    ganzrationale Funktionen modifizieren, sodass sie vorgegebene Eigenschaften haben
  • 11.09.2019: Eigenschaften von Potenzfunktionen, vgl. S. 14
    Arbeiten mit dem Schulbuch
    Grenzwertschreibweise, inhaltliche Ergänzung: pdf
    Definition ganzrationale Funktionen, Verhalten für große x / Verhalten in der Nähe von x = 0
    Präsentation dazu: pdf
    HA: Zeit zu überprüfen S. 16 können
    S. 20 4abc, 5 schriftlich
    Musterlösung Wochenplan: pdf
  • 10.09.2019: Eigenschaften von Potenzfunktionen
  • 04.09.2019: Erkundung zu ganzrationalen Funktionen
    Musterlösung (handschriftlich, nur ein möglicher Zugang): zip
  • 03.09.2019: Quadratische Gleichungen sortieren
    Musterlösung: pdf
    HA: Verbleibende Gleichungen entsprechend der Beispiele aus dem Unterricht lösen
  • 28.08.2019:
    "Drei-Wochenplanarbeit" zur Wiederholung. Diagnose: pdf Aufgaben: pdf Lösung der Diagnose: pdf
    Die Lösungen werden in 14 Tagen hier veröffentlicht. Wir schreiben am 17.09.2019 einen Test über die Inhalte des Wochenplans - die Bearbeitung erfolgt selbstständig.
    Wiederholung: Funktionsbegriff, Darstellungen Graph, Term, Wertetabelle
    Lage von Parabeln und Geraden pdf 
    HA: Alle Zeichnungen für das AB ggf. vervollständigen. d) schriftlich bearbeiten (grafische oder rechnerische Begründung)

Übungs- und Wiederholungskonzept, Kompetenzliste: google docs

Eine sehr detaillierte Referenz für die Benutzung des TI nSpire findet man hier: Wichtige Vorgehensweisen mit dem TI-Nspire™ CX
E
in Applet zur Binomialverteilung findet man hier
E
in weiteres Applet zur Illustration von Fehlern 1. und 2. Art: GeoGebra

V
ortragsreihe stochastische Phänomene und Paradoxien: pdf

  • 23.03.2020: Vorträge: 7 (Sa.H., J.Q.), 8 (F.DB., F.M.), 9 (A.F., M.K.)
  • 20.03.2020: Vorträge: 4 (I.D., I.S.), 5 (N.F., F.H.), 6 (J.G., F.S.)
  • 19.03.2020: Vorträge: 1 (WIC), 2 (L.E., G.K.), 3 (Si.H., P.O.)

  • 12.03.2020: 3. Klausur
  • 09.03.2020: eigenständige Klausurvorbereitung
  • 06.03.2020: Polardarstellung, komplexe Exponentialfunktion
  • 05.03.2020: Rechnen in C, Geometrie in C
  • 02.03.2020: entfällt (LK-Klausur)
  • 27.02.2020: logistische Differentialgleichung
    Einführung der komplexe Zahlen
  • 24.02.2020: entfällt (Volksfest)
  • 21.02.2020: entfällt (Volksfest)
  • 20.02.2020: Studienaufgabe: LK HT A GTR 2018 (hilfsmittelfreier Teil) (Lehrer erkrankt)
  • 17.02.2020: Lehrer erkrankt - Studienaufgaben: pdf
  • 13.02.2020: Gewöhnliche Differentialgleichungen: Grundbegriffe, Trennung der Variablen
  • 10.02.2020: entfällt (Orkantief "Sabine")
  • 07.02.2020: Wiederholungsaufgabe M LK HT B4 GTR 2019 (stochastische Prozesse) 
    Das Problem der vollständigen Serie
  • 06.02.2020: Das Problem der vollständigen Serie 
  • 30.01.2020: geometrische Verteilung
  • 27.01.2020: Grenzverteilung als Eigenwertproblem
  • 24.01.2020: Wiederholungsaufgabe M LK HT A GTR 2019 (hilfsmittelfreier Teil)
  • 23.01.2020: Grenzmatrizen, Grenzverteilungen 
  • 20.01.2020: Matrixmultiplikation
  • 16.01.2020: Matrix-Vektor-Multiplikation schriftlich und mit GTR
    HA: S. 357f Nr. 6 können, Nr. 2, 5, 7, 8 schr.
  • 13.01.2020: Übungen zu stochastischen Prozessen
  • 10.01.2020: Wiederholung: zweiseitige Hypothesentests, Fehler 2. Art
    Erkundung stochatische Prozesse
    HA: S. 352/353 durcharbeiten
  • 09.01.2020: Wiederholung: einseitige Hypothesentests
    Testen mit der Normalverteilung
  • 19.12.2019: Anwendung der Normalverteilung
    HA: Logik von Hypothesentests wiederholen: pdf
  • 16.12.2019: Zusammenhang zwischen Standard-Normalverteilung und "beliebiger" Normalverteilung
    Beweis der sigma-Regeln
    Normalverteilung und GTR
  • 13.12.2019: Wiederholungsaufgabe  M LK HT B3 GTR 2019
    Normalverteilung und ihre Normierung: pdf
  • 12.12.2019: Delta-Distribution als Grenzfall einer Rechteckverteilung
    Normierung der Exponentialverteilung
  • 09.12.2019: eigenverantwortliches Arbeiten: S.326/327 durcharbeiten, S. 328f 1, 3, 5, 7
  • 05.12.2019: Test zusammengesetzte Logarithmusfunktionen
    Integration durch Substitution
    HA: mindestens zwei der Substitutionsaufgaben 
  • 02.12.2019: partielle Integration
    HA: mindestens eine der Aufgaben zur partiellen Integration
  • 29.11.2019: Unterrichtsfeedback
    "antike" Klausuraufgabe zur Logarithmusfunktionen
  • 28.11.2019: Rückgabe und Besprechung der 2. Klausur
    Zusammengesetzte Logarithmusfunktionen
  • 25.11.2019: 2. Klausur
  • 21.11.2019: Üben und Wiederholen
  • 18.11.2019: Studientag - Klausurvorbereitung!
  • 15.11.2019: Besprechung Wiederholungsaufgabe Abitur 2019 M LK HT B2 GTR 
    2. Stunde: Aufbau TdoT
  • 14.11.2019: Zusammengesetzte Funktionen mit Parametern
    Wiederholung: Symmetrie rechnerisch nachweisen
  • 11.11.2019: schriftliche Übung (Ableiten, Extremstellen und Skizze für eine zusammengesetzte Funktion)
    Beweis zum Wachstumsverhalten von Exponentialfunktionen
    HA: S. 153 Nr. 4, 5
  • 07.11.2019: Zusammengesetzte Funktionen in Sachzusammenhängen
    HA: S. 150 Nr. 7
  • 04.11.2019: Zusammengesetzte Funktionen: kontextfreie Aufgabenformate Abitur
    HA: S. 146 Nr. 12 beenden, Tabelle auf S. 147 wiederholen
  • 31.10.2019: Begriff Verkettung
    Kettenregel: Beweis und Anwendung
    HA: S. 134 Nr. 11, S. 139 Zeit zu überprüfen können
  • 28.10.2019: Anwendung der Produktregel zur Berechnung von Extrem- und Wendestellen
    HA: S. 137 Nr. 7
  • 03.10., 07.10., 10.10., 11.10.2019: entfallen (Feiertag, Kursfahrt)
  • 30.09.2019: Beweis und Anwendung der Produktregel
  • 26.09.2019: Besprechung und Rückgabe der ersten Klausur
    Lineare Approximierbarkeit: pdf
  • 23.09.2019: 1. Klausur
  • 19.09.2019: Klausurvorbereitung
  • 16.09.2019: Umkehrfunktionen
    Ableitung der Umkehrfunktion, insbesondere ln'(x)=1/x
    Präsentation aus dem Unterricht: pdf
    HA: S. 120 Nr. 2, 7ab
    restliche Musterlösungen:  pdf
  • 12.09.2019: Beschränktes Wachstum (und ein Exkurs zu Grenzwerten)
    HA: S. 117 Nr. 3, 6 schriftlich, Zeit zu überprüfen können
  • 09.09.2019: Flächeninhalte bei Exponentialfunktionen
    Modellieren mit Exponentialfunktionen
    Musterlösungen III.2, III.3: pdf
    HA: S. 113 Nr. 3, S. 114 Nr. 7 schriftlich, Zeit zu überprüfen können
  • 05.09.2019: Ableitung der natürlichen und der allgemeinen Exponentialfunktion
    HA: Standardverfahren üben (Ableitung bestimmen, Stammfunktion bestimmen, Tangentengleichung bestimmen, Flächeninhalt mit Integral berechnen)
    Erinnerung: Alles bleibt wie zuvor, es muss nur zusätzlich die Ableitungsregel für die Exponentialfunktion bekannt sein!
    Langzeit-HA: Abituraufgabe zur Stochastik (2016) vorbereiten - Fragen werden am 19.09. geklärt, Tests zur Stochastik wiederholen
  • 02.09.2019: Musterlösung Studienaufgaben: pdf
    Numerische Ableitung der Exponentialfunktion ist wieder eine Exponentialfunktion mit gleicher Basis
    HA: Erkundung 3 auf S.96 schriftlich bearbeiten
  • 29.08.2019: Wiederholung exponentielles Wachstum
    Studienaufgaben: S. 100ff 1, 2, 3, 7, 18 können
    12, 17 schriftlich bearbeiten

Klassenarbeiten (unter Vorbehalt): 19.03., 09.06. (Vergleichsarbeit - Schreiben vom Schuljahresbeginn beachten!)

Hinweis zu Lernzeitaufgaben: Grundsätzlich ist "Teste Dein Grundwissen" des aktuellen Unterkapitels und der "Check in" zu Beginn eines neuen Kapitels immer zu bearbeiten.

  • 19.03.2020: Wegen der Corona-Krise verschoben: 3. Klassenarbeit
    Kapitel 4: Terme aufstellen können, Terme verstehen, Terme umformen können (inkl. binomische Formeln); vgl. auch Musterlösung des Tests vom 18.02.: pdf
    Kapitel 5: Formeln müssen auswendig gekonnt werden (Flächeninhalt Quadrat, Rechteck, Dreieck, Trapez, Kreis, Kreisumfang) - dazu gehören Planskizzen!
    gesuchte Größen berechnen können (Standards zum Rechnen mit Einheiten beachten)
    Flächenberechnung durch Ergänzen oder Zerlegen
  • 31.03.2020, 02.04.2020: Corona Woche 3 - Volumen von Prismen und Zylindern, Prinzip von Cavalieri
  • 24.03.2020, 26.03.2020: Corona Woche 2 - Oberflächeninhalt von Prismen und Zylindern, Wiederholung des Begriffs Volumen 
  • 17.03.2020, 19.03.2020: Corona Woche 1 - Oberflächeninhalt von Prismen und Zylindern
  • 12.03.2020: Lernstandserhebung
  • 10.03.2020: (Stundentausch Physik) µ-Test
    Einfluss einer Radiusänderung
    Sachaufgabe: Um die Erde gespanntes Band
    Lernstandserhebung Englisch
  • 05.03.2020: Flächeninhalt eines Kreises, Oberflächeninhalt eines Zylinders
    Vorbereitung auf die LSE8
    A: Formeln lernen!
  • 03.03.2020: Umfang und Flächeninhalt eines Kreises
  • 27.02.2020: Pangea-Wettbewerb
  • 25.02.2020: Formeln inkl. Einheiten umstellen
    Zerlegen und Ergänzen
    A: S. 135ade beenden
  • 20.02.2020: effektiv entfallen (Lehrer erkrankt, Volksfest)
  • 18.02.2020: Vertretung BIS, WEI (Lehrer erkrankt)
    Test zum Umformen von Termen; Wiederholungsblatt und alle µ-Tests beachten!
    Beispiellösungen zum langfristigen Übungsblatt: pdf
    Lösungen der µ-Tests: pdf
    Herleitung der Flächeinhaltsformel für das Trapez, Anwendung
    richtiges Rechnen mit Einheiten
  • 13.02.2020: Wiederholung: Flächeninhalte von Parallelogramm und 
  • 11.02.2020: bin. Formeln "rückwärts" anwenden
  • 06.02.2020: Abschluss Optimierungsproblem
    binomische Formeln mit komplexerem "a" und "b" anwenden
  • 04.02.2020: binomische Formeln: Herleitung, erste Anwendungen
    Optimierungsproblem: Welches Rechteck hat bei vorgegebenem Umfang den größen Flächeninhalt?
  • 30.01.2020: Produkt von Summen ausmultiplizieren - Regel, Anwendung
    A: Bis zum 13.02.2020 mindestens die Hälfte der Wiederholungsaufgaben zur Termumformung
  • 28.01.2020: entfallen (Berufsfelderkundung)
  • 23.01.2020: Erkundung zum Produkt von Summen 
  • 21.01.2020: Terme mit mehreren Variablen aufstellen
  • 16.01.2020: Terme mit mehreren Variablen - Grundideen, Zusammenfassen
  • 14.01.2020: Wiederholung Terme und Gleichungen
  • 09.01.2020: 3. Klassenarbeit
    Begriff "Wahrscheinlichkeit" erläutern können
    einfache Laplace-Wahrscheinlichkeiten bestimmen können (z.B. durch Flächenanteile bei einem Glücksrad)
    Summen- und Pfadregel nennen und anwenden können
    in geeigneten Situationen verkürzte Baumdiagramme sinnvoll nutzen können
    Begriff "Gegenereignis" kennen und anwenden können (Erinnerung: Wenn zu einem Ereignis bestimmte Pfade gehören, dann gehören zum Gegenereignis ALLE anderen Pfade)
    Summen- und Pfadregel mit absoluten Häufigkeiten begründen können (Beispiel 10000 Familien mit zwei Kindern)
  • 07.01.2020: Üben und wiederholen für die Klassenarbeit
  • 19.12.2019: entfällt (Klassen-Weihnachtsfeier)
  • 17.12.2019: Schokoladentest
  • 12.12.2019: µ-Test zu Summen- und Pfadregel (inkl. verkürzter Baumdiagramme)
  • Ankläger-Trugschluss
    A: Brief an die Staatsanwaltschaft beenden
  • 10.12.2019: Verkürzte Baumdiagramme
    Mehrmals hintereinander würfeln
  • 05.12.2019: Drei Freiwürfe hintereinander
    Der richtige Blick aufs Baumdiagramm
    A: S. 84 Nr. 1, 2 (Beispiel 1 auf S. 83 beachten!)
  • 03.12.2019: Pfad- und Summenregel
    systematisches Arbeiten mit Baumdiagrammen
    A: S. 79 Nr. 3
  • 28.11.2019: Wiederholung Laplace-Wahrscheinlichkeit, "gefühlte Wahrscheinlichkeit"
    Einführung Pfadregeln
    A: Aufgabe des AB wiederholen für 10.000 Familien mit je zwei Kinder - Wahrscheinlichkeit für zwei Mädchen, ein M, kein M?
  • 26.11.2019: Wiederholung "Wahrscheinlichkeit"
    Zufallsexperiment "Noten würfeln"
  • 21.11.2019: 2. Klassenarbeit
    Definition der Wurzel kennen (geometrisch: Wurzel(A) ist die Seitenlänge des Quadrat mit Flächeninhalt A, algebraisch: die Zahl, die quadriert A ergibt)
    einfache Quadratische Gleichungen lösen können (z.B. x²=225/64, Teste Dich S. 49)
    einfache Wurzeln ziehen können (z.B. aus Quadratzahlen oder Brüchen, deren Zähler und Nenner jeweils Quadratzahlen sind, Teste Dich S. 48/49)
    Das Intervallschachtelungsverfahren erklären und anwenden können (vgl. 31.10.2019, S. 51 Beispiel 2)
    Erklären können, warum die Wurzel einer natürlichen Zahl keine Dezimalzahl mit endlich vielen Nachkommastellen sein kann (05.11.2019)
    Angeben können, ob eine Zahl rational oder irrational ist (bisher bekannt: irrational sind Wurzeln aus natürlichen Zahlen, die selbst keine Quadratzahlen sind, sowie Dezimalzahlen mit unendlichen vielen Nachkommastellen, die nicht periodisch sind, Beispiele S. 54)
    Wurzelgesetze nennen und anwenden können (Teste Dich S. 59, S. 60 Nr. 17, 19 (19 ohne Überschlagen))
    Zusammenhänge zwischen Wurzeln geometrisch erläutern können: Quadrat in der Einstiegsaufgabe S. 57 (vgl. auch 14.11.2019)

  • 19.11.2019: µ-Test (ohne TR) - Wurzeln im Kopf berechnen, Teilweises Wurzelziehen, entscheiden können, ob eine Zahl natürlich/ganz/rational/reell ist
    Üben und wiederholen
  • 14.11.2019: Wurzeln teilweise ziehen
    Vertiefung: Wurzeln in geometrischen Zusammenhängen
    Einstiegsaufgabe mit Lösung: pdf 
  • 12.11.2019: Wiederholung Prozentrechnung
    Geschickt mit Wurzeln rechnen, Wurzeln teilweise ziehen
    A: S. 58 1 bcde, 2 abef, 3 abcd, Arbeitsblatt pdf
  • 07.11.2019: irrationale und reelle Zahlen
    Wurzelgesetz zur Multiplikation
    HA: Merksätze aus II.3 und II.4 übernehmen
  • 05.11.2019: Wurzel(2) ist kein Bruch
    AB: pdf
    Musterlösung: pdf
    A: Bis zum 12.11. Prozentrechnung wiederholen: pdf
  • 31.10.2019: Wurzeln näherungerungsweise berechnen: Intervallschachtelung, Heron-Verfahren
    AB zur Intervallschachtelung: pdf
    Musterlösung: pdf 
  • 29.10.2019: Quadratproblem, Def. Wurzel, Rechentechniken zum Wurzelziehen
    A: Teste Dich S. 48 u. 49 können
  • 08.10.2019, 10.10.2019: entfallen (Suchtpräventionswoche)
  • 07.10.2019: 1. Klassenarbeit
    Besonders wichtig: Die Zusammenhänge zwischen Graph, Funktionsterm und Wertetabelle im Schlaf beherrschen! 
        D.h: P(2|3) liegt auf dem Graphen <=> Der Eintrag x=2, y=3 steht in der Wertetabelle <=> f(2)=3 <=> Der Stelle 2 wird der Wert 3 zugeordnet
    Gerade gegeben - Funktionsterm (d.h. m, b!) ablesen können
    Funktionsterm gegeben - Gerade zeichnen können
    Zwei Punkte gegeben - Funktionsterm rechnerisch(!) bestimmen können
    Bedeutung von m, b im Sachzusammenhang verstehen und anwenden können 
       d.h. auch: In Sachzusammenhängen erkennen können, was x und was f(x) ist
    Schnittpunkte und Nullstellen berechnen können
    In Sachzusammenhängen erkennen können, dass nach Schnittpunkten oder Nullstellen gefragt wird
  • 01.10.2019: Sachaufgaben systematisch angehen
    Wiederholung: Steigung als Maß
    Üben und wiederholen
  • 26.09.2019: Musterlösung S. 30 Nr. 6 (insbesondere für die abwesenden Paten): pdf
    Wiederholung: Steigung als Maß für Steilheit: pdf
    A: AB zur Wiederholung der Steigung beenden
    Achtung Tippfehler: Der letzte Eintrag in der Tabelle muss 2²/1²=4 lauten!
  • 25.09.2019: UPP KBR
    Schnittpunkt rechnerisch bestimmen
  • 24.09.2019 (Unterricht KBR): Wdh. Lösen von Gleichungen
    Lineare Funktionen in Sachzusammenhängen
  • 19.09.2019 (Unterricht KBR): m, b rechnerisch bestimmen
    A: Das Verfahren können. Dabei unterstützt dieses Material: pdf
  • 17.09.2019:(Unterricht KBR): µ-Test (S.20 Nr.8)
    GTR-Benutzung: Schieberegler für Parameter einfügen
    allgemeine lineare Funktionen in Sachzusammenhängen
    A: bis Donnerstag: Gerade zur Einstiegsaufgabe auf S. 23 oben zeichnen, Gleichung bestimmen
    bis 24.09.2019: Lösen von Gleichungen wiederholen! Unterstützungsmaterial: pdf
  • 12.09.2019 (Unterricht WIC/KBR): allgemeine Geradengleichungen f(x)=mx+b
    Bedeutung von b
    Präsentation: pdf
    Graph <-> Funktionsterm
    A: Merkkasten S. 18 übernehmen + eigenes Beispiel ausdenken
    Teste Dich S. 20 Nr. 8 können
  • 10.09.2019: Punktprobe, Proportionale Funktionen in Sachzusammenhängen
  • 04.09.2019 (Unterricht KBR): f(x) = m x, Term -> Graph, Graph -> Term
    A: Teste Dich Nr. 7, 8 können (Achtung: An der Tafel stand zu viel!)
  • 03.09.2019 (Unterricht KBR): Steigungsbegriff im Alltag und bei Geraden
  • 29.08.2019: Funktionsbegriff
    Präsentation aus der Stunde: pdf
    A: Teste Dich können (außer Nr. 7)
  • 28.08.2019: Ordinariatsstunde