Organisatorischer Hinweis (gültig ab 19.02.2020): Sofern ich aus kurzfristigen Gründen nicht unterrichten kann, muss auf dieser Website nachgelesen werden, ob Studienaufgaben bearbeitet werden sollen.

GeoGebra online: https://www.geogebra.org/graphing (hier kann man noch einfacher als mit dem GTR Graphen skizzieren und den Einfluss der Koeffizienten untersuchen - z.B. einfach a*(x-b)^2 + c eingeben und die Schieberegler benutzen)
Übungsaufgaben für die zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase: pdf pdf pdf pdf pdf

  • 31.03.2020, 01.04.2020: Corona Woche 3 - ZK 2019
  • 24.03.2020, 25.03.2020: Corona Woche 2 - Lineare und exponentielle Modell mit der GTR aufstellen
  • 17.03.2020, 18.03.2020: Corona Woche 1 - Studienaufgaben: pdf
  • 11.03.2020 (Unterricht MIZ): Exponentielles Wachstum und Zerfall: Funktionsgleichung, Graph
  • 10.03.2020 (Unterrichtsbesuch MIZ): Vergleich von exponentieller und linearer Abnahme
    rationale Exponenten
  • 04.03.2020: 3. Klausur
    Differentialrechnung: ableiten können, notwendiges + hinreichendes Kriterium anwenden können (d.h. auch Nullstellen berechnen können!), Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung "in beide Richtungen" (auch grafisch) - Test vom 14.01. beachten!
    Differentialrechnung im Sachzusammenhang (S. 96ff) - Tabelle auf S. 96 muss beherrscht werden, ebenso GTR-Einsatz!
    Pfadregeln, Gegenereignis, Erwartungswerte, bedingte Wahrscheinlichkeiten (mit Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln)
  • 03.03.2020: Wiederholungsstunde
  • 26.02.2020 (Unterricht MIZ): Bedeutung der Prävalenz, Vierfeldertafeln mit Wahrscheinlichkeiten
    HA: Test vom 14.01. wiederholen, S. 98/99 wiederholen
  • 25.02.2020: entfällt (Volksfest)
  • 19.02.2020 (Unterricht MIZ) 
  • 18.02.2020: entfällt (Lehrer erkrankt)
    aufgrund organisatorischer Probleme konnten keine Studienaufgaben übermittelt werden
  • 12.02.2020: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und HIV-Test
    HA: rechte Seite des AB (Sinnhaftigkeit eines HIV-Screenings)
  • 11.02.2020: Geschicktes Anwenden von Pfadregeln
    Ankläger-Trugschluss
    HA: Prozentrechnung wiederholen!
  • 05.02.2020: Pfadregeln
    HA: S. 152 Nr. 2, 3 schriftlich, "Zeit zu überprüfen" können
  • 04.02.2020: Begriffsbildung Erwartungswert
  • 29.01.2020: Einführung des Begriffs "(prognostische) Wahrscheinlichkeit"
    Laplace-Wahrscheinlichkeit
    HA: Aufgabe d) bearbeiten. Tipp: Betrachte 1000 durchgeführte Spiele mit dem Lego-Würfel!
  • 28.01.2020: Studientag
    Aufgaben S. 99 Nr. 4, 7, 8 beenden
    Musterlösungen: pdf
    Bruchrechnung (Bruchaddition, Bruchmultiplikation) und Prozentrechnung wiederholen!
  • 21.01.2020, 22.01.2020: Funktion im Sachzusammenzusammenhang
  • 15.01.2020: Tangentengleichung
    HA: S. 71 1ac, S. 100 5bc
  • 14.01.2020: schriftliche Übung
  • 07.01.2020, 08.01.2020: Übungen zu den Zusammenhängen zwischen Funktion und Ableitungsfunktion 
    Musterlösung der Rechenaufgaben: pdf
  • 18.12.2019: hinreichendes Kriterien für Sattelpunkte, Übungen dazu
  • 17.12.2019: notwendiges und hinreichendes Kriterium für die Existenz lokaler Extremstellen
  • 11.12.2019: Begriffsklärungen: Hoch-/Tiefpunkte, lokale/globale Extrema, Monotonie
    HA: Nullstellen mit AB wiederholen
  • 10.12.2019: Zeit-Geschwindigkeit-Gesetz für Usain Bolts Weltrekordlauf
    erste qualitative Zusammenhänge zwischen den Graphen von f und f'
    HA: Diese Zusammenhänge wiedergeben können
  • 04.12.2019: Ableitungsfunktion mit der h-Methode berechnen
    Ableitungsregeln
    HA: S. 67 Nr. 1
  • 03.12.2019: Besprechung und Rückgabe der 2. Klausur
    Unterrichtsfeedback
  • 27.11.2019: 2. Klausur
    h-Methode auf einfache Funktionen anwenden können
    Transformationen an Funktionstermen ablesen können
    Zeit-Ort-Diagramme interpretieren können
    Begriffe Durchschnitts- und Momentantempo erläutern können
    Tabellenmethode für das Momentantempo anwenden und erläutern können 
    Transformationen am Graphen ablesen und passenden Funktionsterm angeben können
    Tangenten mit dem GTR einzeichnen können
    Zeit zu wiederholen bis I.7-II.3

  • 26.11.2019: Fragen zur Klausur
  • 20.11.2019: Anwendung der "h-Methode"
    ausführliche Lösung zur Beispielaufgabe inkl. Zusammenhang zur Tabelle: pdf (Achtung: Die Befehle am Ende des Dokuments beziehen sich auf einen anderen Taschenrechner)
    Material zum angeleiteten Üben: pdf
    HA: ggf. die Aufgaben a-c beenden
  • 19.11.2019: Übersicht zur Differentialrechnung (Kontext - grafisch - algebraisch)
    Hinführung zur "h-Methode"
  • 13.11.2019: Begriffsbildung Momentantempo
    Grenzwert mit Hilfe einer Tabelle näherungsweise bestimmen
    zentral:
    im Kontext: Durchschnittstempo - Momentantempo
    grafisch: Sekantensteigung - Tangentensteigung
    algebraisch: Differenzenquotient - Grenzwert des Differenzenquotienten
    HA: Ergebnisse zusammenfassen, Rechnung für x=4 wiederholen (eine Tabelle genügt)
  • 12.11.2019: "Steilheit des Graphen" qualitativ mit der Tangentenfunktion des GTR
    Durchschnittstempo
    Musterlösung: Ausgefüllte Tabelle + Kommentar: pdf
  • 06.11.2019: Usain Bolts Weltrekordlauf
    qualitatives Zeit-Tempo-Diagramm
    Zeit-Ort-Gesetz/-Diagramm und qualitativer Zusammenhang mit dem Zeit-Tempo-Diagramm
    Übungen zu Zeit-Ort-Diagrammen
    HA: Zeit-Ort-Diagramme interpretieren können
  • 05.11.2019: Transformationen: Gilt immer - gilt nie - es kommt darauf an
    Potenzfunktionen: Transformation in x-Richtung entspricht Transformation in y-Richtung
    Bemerkungen zur GTR-Bedienung
  • 30.10.2019: Transformationen im Term ablesen, Transformation im Graph ablesen
    HA: S. 35 Nr. 10 (1), (2), (6)
  • 29.10.2019: GeoGebra-Erkundung zu Transformationen
  • 08.10.2019, 09.10.2019: Studienaufgaben (Lehrer betreut die Suchtpräventionswoche seiner Klasse): pdf
  • 02.10.2019: 1. Klausur
    Symmetrie rechnerisch untersuchen können
    Nullstellen berechnen können (ablesen, ausklammern, Wurzelziehen, pq-Formel, biquadratische Gleichungen, Funktion zu vorgegebenen Nullstellen finden)
    Eigenschaften der Graphen von Potenzfunktionen kennen
    ganzrationale Funktionen: Verhalten für sehr große/kleine x, Verhalten um x=0 (angeben, Graphen zuordnen, Graphen grob skizzieren können)
    GTR: Graphen sinnvoll skizzieren können
    Kategorie "Zeit zu wiederholen" aus Kapitel I.3 - I.6
  • 01.10.2019: Üben und wiederholen
  • 25.09.2019: Nullstellen: biquadratische Gleichungen
    Funktion mit vorgegebenen Nullstellen konstruieren
    Aufgabenformat gilt immer / gilt nie / es kommt darauf an
    HA: Fragen vorbereiten!
  • 24.09.2019: Nullstellen berechnen: ablesen, ausklammern
    HA: pq-Formel wiederholen!
  • 18.09.2019: Kurztest zu den Inhalten des Wochenplans (außer Knobelaufgaben)
    Symmetrie rechnerisch bestimmen
    Mit Hilfe von Symmetrie und Verhalten für große x / für x nahe Null den Graphen skizzieren
    HA: Teste Dich S. 24 Nr. 7 können
    S. 24 6abc schriftlich
  • 17.09.2019: Zuordnung Funktionsterme <-> Graphen
    ganzrationale Funktionen modifizieren, sodass sie vorgegebene Eigenschaften haben
  • 11.09.2019: Eigenschaften von Potenzfunktionen, vgl. S. 14
    Arbeiten mit dem Schulbuch
    Grenzwertschreibweise, inhaltliche Ergänzung: pdf
    Definition ganzrationale Funktionen, Verhalten für große x / Verhalten in der Nähe von x = 0
    Präsentation dazu: pdf
    HA: Zeit zu überprüfen S. 16 können
    S. 20 4abc, 5 schriftlich
    Musterlösung Wochenplan: pdf
  • 10.09.2019: Eigenschaften von Potenzfunktionen
  • 04.09.2019: Erkundung zu ganzrationalen Funktionen
    Musterlösung (handschriftlich, nur ein möglicher Zugang): zip
  • 03.09.2019: Quadratische Gleichungen sortieren
    Musterlösung: pdf
    HA: Verbleibende Gleichungen entsprechend der Beispiele aus dem Unterricht lösen
  • 28.08.2019:
    "Drei-Wochenplanarbeit" zur Wiederholung. Diagnose: pdf Aufgaben: pdf Lösung der Diagnose: pdf
    Die Lösungen werden in 14 Tagen hier veröffentlicht. Wir schreiben am 17.09.2019 einen Test über die Inhalte des Wochenplans - die Bearbeitung erfolgt selbstständig.
    Wiederholung: Funktionsbegriff, Darstellungen Graph, Term, Wertetabelle
    Lage von Parabeln und Geraden pdf 
    HA: Alle Zeichnungen für das AB ggf. vervollständigen. d) schriftlich bearbeiten (grafische oder rechnerische Begründung)