• 11.07.2019: entfällt (Tag der Demokratie)
  • 08.07.2019: Brunnenaufgabe / Begriffsbildung Mittelsenkrechte
  • 04.07.2019: entfällt (Zeugniskonferenz)
  • 03.07.2019 (Ersatzstunden statt D): Beweise, u.a. Satz des Thales
  • 01.07.2019: Einfache geometrische Beweise
  • 27.06.2019: Besprechung und Rückgabe der Klassenarbeit pdf
    Einstieg mathematische Beweise
    HA: S. 200 unten: alle drei Beweise des Basiswinkelsatzes durcharbeiten + Verständnisprobleme klären
  • 24.06.2019: 6. Klassenarbeit
    Problemlösen mit Gleichungen (d.h. insbesondere: für ein schriftlich formuliertes Problem eine Gleichung begründet aufstellen und diese lösen können) -> Kapitel V.6
    Lerntipp: Selbst Altersrätsel konstruieren und lösen
    Winkel an sich schneidenden Geraden: Fachbegriffe nennen und anwenden können 
    Winkelsummensatz im Dreieck nennen und anwenden können
    Dreiecke konstruieren können (für die Fälle sss, sws, ssw) - beim Üben auch darauf achten, dass man zügig Winkel und Kreise zeichnen kann
    Kongruenzsätze nennen und anwenden können 
  • 20.06.2019: entfallen (Feiertag)
  • 17.06.2019: Wiederholung zum Problemlösen
  • 13.06.2019: Produktive Aufgaben zu den Kongruenzsätzen
    Strukturiertes Vorgehen bei S. 170 Nr. 19
    Lösungsskizzen zu S. 170: pdf
  • 10.06.2019: entfallen (Feiertag)
    03.06.2019, 06.06.2019: entfallen (Klassenfahrt)
    30.05.2019: entfallen (Feiertag)
  • 27.05.2019: Studientag (mündliches Abitur)
    Problemlösen wiederholen (S.166ff). 
    1.) Zwei (noch nicht bearbeitete) der Aufgaben 4, 6, 11a, 11b, 11c selbstständig bearbeiten und kontrollieren: pdf
    2.) Nr. 19 (Tipps: Variable: t: Zeit in Stunden, nachdem Sabine losgefahren ist. / Berechne zuerst, wie weit die beiden noch entfernt sind, wenn Sabine losfährt. )
    3.) Kongruenzsätze und "Planfigur" mit Bezeichnungen im Dreieck auswendig lernen
  • 23.05.2019: Konstruieren von Dreiecken in Vermessungszusammenhängen
    Kongruenzsätze in einfachen Beispielen
  • 20.05.2019: Konstruieren von Dreiecken
  • 16.05.2019: µ-Test zu Teste Dich S. 186, S. 188
    Außenwinkelsumme im Dreieck, Winkelsumme im n-Eck
    Konstruieren von Dreiecken
  • 13.05.2019: Beweis: Winkelsumme im Dreieck 
  • 09.05.2019: Winkelsumme im Dreieck, Winkel an sich schneidenden Geraden
  • 07.05.2019: (Unterricht KBR): Parkettieren mit Dreiecken
  • 06.05.2019: µ-Test zu Teste Dich S. 169, Check-In Kapitel VI
  • 02.05.2019 (Unterricht KBR): Gruppenpuzzle zum Problemlösen mit Gleichungen
    HA: Geodreick und Bleistift ab Montag mitbringen!
  • 30.04.2019 (Unterricht KBR): Schema zum Problemlösen mit Gleichungen
  • 11.04.2019 (Unterricht KBR): Zahlenrätsel selbst erstellen
    Fehler bei Umformungen korrigieren
    Unlösbare Gleichungen
  • 08.04.2019: 5. Klassenarbeit
    Teste Dein Grundwissen Kapitel V
    Zahlen in Terme einsetzen können (dabei auch Rechenregeln beachten),
          z.B. "Setze in den Term für die Variable x die Zahl -2 ein:  -2*(3-x)+1   Lösung: -2*(3-(-2))+1=-2*(3+2)+1=-2*5+1=-10+1=-9"
    Terme zu einfachen Mustern oder geometrischen Figuren (Umfang, Flächeninhalt) aufstellen können
    Terme zu einfachen Sachsituation aufstellen können (überschneidet sich mit Kapitel I), z.B: "Für einen Stromtarif bezahlt man 15 € Grundgebühr und 20 Cent pro verbrauchter Einheit."
    Terme durch Zusammenfassen und Ausmultiplizieren umformen können (V.2, V.3) - Vorzeichenregeln wiederholen!
    Aus Termen vorgegebene Faktor ausklammern können, z.B.: "Klammere die Zahl 3 aus: 6*x - 9 "
    Finde den Fehler zu allen genannten Themen
    Gleichungen für einfache Situation aufstellen können
    Gleichungen durch Äquivalenzumformungen lösen können (nur bis "Teste Dich" S. 164)

    Lösung der "schweren" Aufgaben aus Kapitel V: pdf

  • 03.04.2019: Gleichungen lösen durch Äquivalenzumformungen
  • 01.04.2019: Gleichungen lösen durch Rückwärtsrechnen
    Gleichungen zu einfachen Problemen/Zahlenrätseln aufstellen und lösen
    A: Boxen- und Gleichungsfolgen zu (3), (4) aus Forschungsauftrag erstellen (wie heute an der Tafel)
  • 27.03.2019: Studientag
    S. 159/160 durcharbeiten (=lesen, verstehen, erklären können oder bei Unklarheiten Fragen notieren)
    S. 160 2, 3abck, 4a
  • 25.03.2019: Ausklammern
    Knack die Box
  • 20.03.2019: Terme durch Ausmultiplizieren umformen
  • 18.03.2019: Terme umformen 
  • 14.03.2019: Terme umformen
  • 11.03.2019: Aufstellen von Termen, Einsetzen in Terme
  • 07.03.2019: Erkundung zum Aufstellen von Termen
  • 28.02., 04.03.2019: entfallen (Volksfest)
  • 25.02.2019: 4. Klassenarbeit
    Rationale Zahlen anordnen können (d.h. der Größe nach sortieren können, auf dem Zahlenstrahl einzeichnen können)
    Rationale Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren können 
          insbesondere: wissen und anwenden können, dass man jede Division als Multiplikation schreiben kann! Z.B.   15 : 7 = 15 * 1/7,  23 : 3/4 = 23 * 4/3 
    Rechenvorteile und Rechengesetze nutzen können (Kommutativ-, Assoziativ-, Distributivgesetz, "Minusklammerregel")
  • 21.02.2019: Üben und Wiederholen für die Klassenarbeit
  • 18.02.2019: Erstellen eigener Aufgaben zu Rechenvorteilen
  • 14.02.2019: Rechenvorteile nutzen
    A: S. 131ff 3ab, 4abc, 5ade, 9, 11, 12
  • 11.02.2019: entfallen (Tauschtag)
  • 07.02.2019: Multiplizieren und Dividieren rationaler Zahlen
  • 04.02.2019: Geschicktes Addieren/Subtrahieren rationaler Zahlen
    A: Teste Dich S. 125
  • 31.01.2019: Geschicktes Addieren/Subtrahieren rationaler Zahlen
  • 28.01.2019: Übungen zur Addition rationaler Zahlen (IV.2 12, 13, 15, 18)
    Rationale Zahlen subtrahieren
    A: IV.2 Teste dich 7, 16 können 
  • 24.01.2019: Rationale Zahlen addieren
    A: S. 116 blauen Kasten auf eigene Beispiele adaptieren
    S. 117 Nr. 3
  • 21.01.2019: Rationale Zahlen
    Rückgabe und Besprechung der Klassenarbeit
  • 17.01.2019: Rationale Zahlen, Betrag
    A: S. 114 Nr. 5, Teste Dich können
  • 14.01.2019: 3. Klassenarbeit
    Begriffe unterscheiden können: absolute und relative Häufigkeit (->Klasse 6); Wahrscheinlichkeit als Erwartung, welche relativen Häufigkeiten "auf lange Sicht" auftreten werden
    Wahrscheinlichkeit begründet schätzen können (grundsätzlich: Einzelwahrscheinlichkeiten müssen sich stets zu 100% addieren, dann z.B. bei einem Quaderwürfel: Symmetrie => Wahrscheinlichkeit für gegenüberliegende Seiten gleich, oder Glücksrad: wenn jede Stellung gleich wahrscheinlich ist, dann kann man den Anteil des Felds an der Gesamtfläche nehmen etc.)
    Boxplots aus einer Datenliste erstellen können (d.h. auch: Median und Quartile bestimmen können)
    Boxplots interpretieren können (Min, Quartile, Median, Max ablesen können, Bedeutung der Box nennen können, Aussagen verschiedener Boxplots im Sachzusammenhang interpretieren können)
    Fehler in einfachen statistischen Untersuchungen finden und beschreiben können
  • 10.01.2019: µ-Test S.96
    Wahrscheinlichkeiten schätzen: Glücksrad auf der schiefen Ebene
  • 07.01.2019: Wiederholung: Laplace-Wahrscheinlichkeiten, Schätzen von Wahrscheinlichkeiten
  • 17.12.2018: Laplace-Wahrscheinlichkeiten angeben
    Wahrscheinlichkeiten schätzen: Würfeln mit dem Lego-Dreier
  • 13.12.2018: Experiment: Erhöht zweifaches Auftreten von Zahl beim Münzwurf die Chance, dass erneut Zahl fällt?
    Vorstellungen zum Begriff "Wahrscheinlichkeit"
    Wahrscheinlichkeit als Modell für relative Häufigkeiten auf lange Sicht, Laplace-Wahrscheinlichkeiten bei Glücksrädern
    A: 250 Münzwürfe dokumentieren
    S.91 Nr. 4 nur Wahrscheinlichkeiten angeben
  • 10.12.2018: Boxplots sachgerecht interpretieren
    Boxplots mit dem GTR zeichnen
    Statistische Untersuchungen planen und durchführen: Kann man sein Zeitgefühl trainieren?
  • 06.12.2018: Allgemeine Hinweise und Beispiele zur (über)lebenspraktischen Relevanz von Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Boxplots
    A: S. 84 Nr. 2, 3; Teste Dich können
  • 03.12.2018: 2. Klassenarbeit
    Kapitel 2: Inhalte aus "Teste Dich" und "Teste Dein Grundwissen" sicher können
    insbesondere: Formeln zur Prozentrechnung nennen und anwenden können (dazu gehört auch: in Aufgaben erkennen können, welche der Größen G, W, p gegeben/gesucht sind)
    sicher mit prozentualer Erhöhung/Absenkung rechnen können (z.B.: Senkung um 10% -> 90% übrig -> mal 0,9 rechnen, Erhöhung um 70% -> 170% vorhanden -> mal 1,7 rechnen)
    einfache Zinsrechnung (wie in Kapitel 2.5)
  • 29.11.2018: Fragen und Übungen zur KA
  • 26.11.2018: µ-Test: Teste Dich S. 68
    Wahr oder falsch/Finde den Fehler S.69
    2. Stunde Vertretung SHR (Lehrer zu heiser)
  • 22.11.2018: Begriffe Zinsen, Zinssatz, Startkapital
    HA: S.67/68 1,2,5 + Teste Dich können
  • 19.11.2018: µ-Test (Teste dich S.60)
    Übungen zum Problemlösen
  • 15.11.2018: Merkhilfe zu den Formeln der Prozentrechnung
    Probleme lösen anhand von Beispielen aus der Prozentrechnung
    Schema auf S.63 5,6 anwenden
  • 12.11.2018: µ-Test (Teste dich S.55) 
    Begriff Mehrwertsteuer
    zweite Stunde Vertretung (Lehrer bei einer Dienstveranstaltung): S. 58ff 3a-e, 8, 10, 12, 14; Teste Dich auf S. 58 und S. 60 können (Überhang ist HA)
  • 08.11.2018: Systematischer Zugang zu "wahr oder falsch"
    Grundwerte berechnen
  • 05.11.2018: Prozentwerte berechnen
    Rückgabe der KA
    A: ggf. beenden: S. 53 1, 2, S. 51 Merkkasten übernehmen
    S. 49 Nr. 12 auswendig lernen
  • 29.10.2018: Prozentsätze berechnen
    Insbesondere: Bedeutung der Präpositionen "um" und "auf"
    HA: Blauen Kasten auf S. 46 übernehmen
    S. 48ff: 8, 14abc, 17
    Teste dich S.49 können
  • 11.10.2018: Einweisung in die Benutzung des Taschenrechners
    Ausgleichsgeraden
    A: Check-In Kapitel 2 (wurde bereits am 08.10. mitgeteilt), Prozentgummi basteln (S.44)
  • 08.10.2018: 1. Klassenarbeit
    Die Inhalte von "Teste Dich" und "Teste Dein Grundwissen" sicher können (Zuordnungen, Formeln für Zuordnungen, proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Dreisatz)
    Du solltest zwischen sprachlicher Darstellung, Wertetabelle, Graph und Formel flexibel wechseln können (z.B. auch: zu einer sprachlich gegebenen Vorschrift eine Formel aufschreiben können, aus einer Formel eine Wertetabelle erstellen können, einen Graphen im Sachzusammenhang beschreiben können)
    Insbesondere die wesentlichen Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen musst du (er)kennen und anwenden können (z.B. Formel, Berechnung der (Anti-)Proportionalitätskonstante, Graph, Eigenschaften der Wertetabelle [Quotienten- bzw. Produktgleichheit])
  • 04.10.2018: Üben & Wiederholen zur Klassenarbeit
  • 01.10.2018: Dreisatz
    A: S. 30 Test Dich können
  • 24.09.2018: Wie bringe ich einen Hebel ins Gleichgewicht? Einführung in antiproportionale Zuordnungen
    A: Merkkasten S.24, S.25 3,4,5
  • 20.09.2018: Proportionalitätsfaktor
    Übungen zu proportionalen Zuordnungen
    A: S. 19ff Nr. 7, 10, Teste Dich können
  • 17.09.2018: Proportionale Zuordnungen
    A: S. 19 Beispiel 1 durcharbeiten, auf S. 20 Nr. 3 anwenden
  • 13.09.2018: Übungen zu Zuordnungen und Formeln
    A: S. 11 Teste Dich! können
  • 10.09.2018: Zuordnungen und Formeln
    A: Aufgaben aus dem Unterricht beenden (S.15/16 Nr. 1 (2), 2, 3 - Teste Dich können)
  • 06.09.2018: Erläuterung des Übungs- und Differenzierungskonzepts
    Übungen zu Zuordnungen und Graphen
  • 03.09.2018: Zuordnungen: Wertetabelle, Graph
    A: S.9 Beispiele 1+2 durcharbeiten, S. 10 Nr. 1, 2
  • 30.08.2018: Erkundung: Graphen von Zeit-Weg-Gesetzen